Bei vielen Hobby Fliegern ist der Begriff Drohne eher unbeliebt, denn er war früher oftmals zu unpräzis und zu unklar definiert. Als Beispiel definiert der Duden eine Drohne als: „unbemanntes militärisches Aufklärungs- oder Kampfflugzeug“. Deshalb geriet oftmals die Drohnenindustrie in einen schlechten Ruft, wenn Schlagzeilen aus dem Militär und Kriegsführungsbereich kamen wie zum Beispiel „Drohnen-Abschuss: Wir sind bereit für einen Krieg“ oder „Wie Drohnen die Kriegsführung ändern“.

Im unseren Sprachgebrauch hat sich jedoch der Begriff Drohne im Allgemeinen als unbemanntes Luftfahrzeug etabliert. Persönlich verwende ich diesen Begriff auch oft und habe kein Problem wenn andere ihn verwenden, sofern man sich bewusst das auch mehr dahinter steckt. Die Menschen sind sich vermehrt auch bewusst, dass Drohnen nicht nur im militärischen Bereich sondern auch im Hobby Bereich und im Zivilen Bereichen eingesetzt werden. Zudem wurde auch im Duden zur Definition der Punkt hinzugeführt, dass sie auch für zivile Zweck als unbemanntes, ferngesteuertes (Modell)fluggerät beschrieben werden können.

Der Begriff Drohne als wissenschaftlicher Begriff ?

Im wissenschaftlichen Bereich gibt es viel präzisere und exaktere Bezeichnungen, meist aus dem Englischen, für eine Drohne. Die Geläufigsten wären UAV (unmanned aerial vehicle) sprich unbemanntes autonomes Luftobjekt, wobei bei dieser Abkürzung nur das Objekt, die fliegende Plattform gemeint ist und bei UAS (unmanned aerial system), wobei auf das System bezogen ist. Also sprich die Steuerung, Sensorik und Datenübertragung. In dem Unternehmen Flying-drones werden, aber nur auf RPAS (remotely piloted aviation system) zu Deutsch ferngesteuerte oder fernpilotierte Flugssysteme basierte Drohnen verwendet und behandelt. Der Unterschied zu den UAS besteht darin, das RPAS Drohnen zwingend von einem Menschen gesteuert werden. UAS sind dagegen autonom und aktuell noch nicht zulassungsfähig sowohl in der EU als in der ICAO (International Civil Aviation Organisation).

Quadrokopter, ein etwas geläufigerer Begriff ?

Eine einfachere und auch eine geläufigere Bezeichnung ist der Quadrokopter. Dieser Begriff setzt sich aus der Anzahl der Propellereinheiten bzw. Elektromotoren pro Drohne zusammen. Insgesamt sind in meinem Unternehmen vier solche Drohnen vorhanden. Sie alle unterscheiden sich hauptsächlich im Gewicht (249g, 300g, 570g, 740g), Grösse und von der Kamera-Auflösung (HD, 2.7K, 4K) und weiteren technischen Details wie den Kamera Funktionen, Speicherformat der Bilder, etc. Diese Vielfalt der Modelle hat je nachdem Vorteile beim Fliegen, wenn es um rechtliche Fragen und Flugerlaubnis dreht. (Siehe hier) Die Vielfalt der Begriffswelt rund um Drohnen ist nahezu unendlich. Je nach Kriterium kann man eine Drohne anders einteilen. Je nachdem ob der Einsatz, die Bauform, die technische Spezifikation, die Nutzlast oder der Modellflug (Historie) ausschlaggebend ist.

Noch keinen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert